
FAQ´s
zu Photovoltaik & Co.
Ab 2025 erhalten Sie bei negativen Strompreisen keine Einspeisevergütung mehr. In solchen Fällen müssen Sie den Strom selbst verbrauchen oder speichern, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
Ab 2025 liegt die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen bei 7,96 Cent pro kWh.
Ja, die Notstromfunktion ist sehr sinnvoll, insbesondere für Haushalte oder Unternehmen, die auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen sind. Sie sorgt dafür, dass im Falle eines Stromausfalls wichtige Geräte wie Kühlschränke, Heizungen oder Beleuchtung weiter betrieben werden können. Ein Stromspeicher mit Notstromfunktion kann somit einen zusätzlichen Schutz bieten, indem er im Notfall schnell die Versorgung übernimmt, ohne dass zusätzliche Generatoren oder andere Notstromlösungen notwendig sind. Die Notstromfunktion ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um unvorhergesehene Ausfälle zu überbrücken und Ihre Energieautarkie zu erhöhen.
Die Montagezeit einer Photovoltaikanlage hängt von der Größe der Anlage und den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab.
Bis zu 10 kWp (ca. 30 Solarmodule): In der Regel 1–3 Tage
Bis zu 30 kWp (ca. 90 Solarmodule): In der Regel 2–5 Tage
Weitere Faktoren wie die Dachbeschaffenheit, Wetterbedingungen oder spezielle Montagesysteme können die Dauer beeinflussen. Wir sorgen für eine zügige und fachgerechte Installation, damit Sie schnell von Ihrer eigenen Solarenergie profitieren können!
Preis-basiertes Laden bezieht sich auf die Möglichkeit, einen Stromspeicher so zu steuern, dass er zu bestimmten Zeiten basierend auf den Strompreisen geladen oder entladen wird. Wenn die Strompreise niedriger sind, wird der Speicher automatisch geladen, um günstigen Strom zu nutzen. Bei höheren Strompreisen wird der gespeicherte Strom entladen, wodurch Sie von Ihrer eigenen Energiequelle profitieren und Kosten sparen können. Diese Funktion lässt sich in der Regel über eine App oder ein Energiemanagementsystem steuern.
Ein Stromspeicher ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie den Eigenverbrauch Ihres selbst erzeugten Solarstroms maximieren möchten. So können Sie auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen auf Ihren selbst erzeugten Strom zugreifen, anstatt Strom aus dem Netz zu beziehen. Unsere Speicher können preisbasiert be- und entladen und sind bequem über eine App einstellbar.
Mit unseren TopCon-Zellen und bifazialen Modulen sind Sie bestens ausgestattet, um auch bei schlechtem Wetter oder an winterlichen Tagen optimale Leistung zu erzielen. Unsere Module sind speziell dafür ausgelegt, auch bei diffusen Lichtverhältnissen eine hohe Energieausbeute zu liefern. Das bedeutet, dass bewölkte Tage oder geringere Sonneneinstrahlung keinen nennenswerten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage haben.
Darüber hinaus ist Ihr System durch unser intelligentes Energiemanagementsystem vernetzt, sodass die Energieerzeugung und -nutzung in Echtzeit optimiert wird. Auch bei wechselhaftem Wetter profitieren Sie weiterhin von einer effizienten Stromproduktion, und überschüssige Energie wird clever gespeichert und bei Bedarf genutzt. So müssen Sie sich keine Sorgen machen – selbst an Tagen mit wenig Sonnenlicht!
Unsere Photovoltaikmodule sind besonders langlebig und leistungsstark. Sie haben eine garantierte Leistung von 90,5 % nach 30 Jahren. Das bedeutet, dass Ihre Anlage auch nach Jahrzehnten noch einen hohen Ertrag liefert.
Die gesamte Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre oder mehr. Wechselrichter haben eine etwas kürzere Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren und können während dieser Zeit ausgetauscht werden. Durch regelmäßige Wartung und optimale Bedingungen kann die Anlage sogar noch länger effizient arbeiten.
kWh (Kilowattstunde): Eine Maßeinheit für die Energie. Sie gibt an, wie viel Energie ein Gerät mit einer Leistung von 1 kW in einer Stunde verbraucht oder erzeugt. Beispiel: Eine PV-Anlage, die 5 kW Leistung hat und eine Stunde lang volle Sonne erhält, erzeugt 5 kWh Strom.
kWp (Kilowatt-Peak): Die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter standardisierten Testbedingungen. Diese Angabe hilft bei der Einschätzung, wie viel Strom eine Anlage potenziell erzeugen kann.
Kurz gesagt: kWp misst die Leistung der PV-Anlage, kWh misst die tatsächlich erzeugte oder verbrauchte Energie.
Was bedeutet AC/DC?
AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom) sind zwei verschiedene Formen elektrischer Energie:
DC (Direct Current / Gleichstrom): Fließt konstant in eine Richtung. Photovoltaikanlagen erzeugen Gleichstrom.
AC (Alternating Current / Wechselstrom): Wechselt regelmäßig die Richtung. Haushaltsgeräte und das Stromnetz nutzen Wechselstrom.
Ein Wechselrichter wandelt den von der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom (DC) in netzkompatiblen Wechselstrom (AC) um, damit er im Haushalt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden kann.
Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Photo“ (griechisch für Licht) und „Voltaik“, abgeleitet von „Volt“, der Einheit für elektrische Spannung.
Grundsätzlich eignen sich fast alle Dacharten für eine Photovoltaikanlage.
Ob Flachdach, Satteldach, Pultdach oder Walmdach – die meisten Dächer können mit einer PV-Anlage ausgestattet werden. Entscheidend sind Faktoren wie Statik, Ausrichtung, Neigung und Verschattung. Während Schrägdächer mit einer optimalen Südausrichtung besonders effizient sind, ermöglichen Flachdächer eine flexible Ausrichtung der Module. Selbst auf Ziegeldächern, Blech- oder Bitumendächern gibt es passende Montagesysteme.
Die Kosten für Ihre Photovoltaikanlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifischen Gegebenheiten Ihres Hauses wie Dachgröße, Dachneigung und Standort. Zudem spielen die installierte Leistung, die Montagekosten und die verwendete Modultechnologie eine Rolle. Gerne beraten wir Sie in einem ersten, kostenfreien und unverbindlichen Gespräch vor Ort.