
Bis zu 70 % Förderung für Deine Wärmepumpe – Jetzt von staatlichen Zuschüssen profitieren!
schnell sein - lohnt sich

FÜR NACHRÜSTUNG UND NEUBAUTEN
Warum sich der Kauf einer Wärmepumpe 2025 besonders lohnt – bis zu 70 % Förderung sichern
Ab 2025 werden Wärmepumpen mit staatlichen Zuschüssen von bis zu 70 % gefördert. Der Einbau einer Wärmepumpe senkt nicht nur deine Heizkosten um bis zu 50 %, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß und steigert den Wert deiner Immobilie.
Mit SUN&CO erhältst du ein Rundum-sorglos-Paket. Wir übernehmen die komplette Antragstellung für dich und du erhältst innerhalb weniger Tage eine vorläufige Förderzusage der KfW. Vom Erstgespräch über die Antragsstellung und die fachgerechte Montage bis hin zur Auszahlung der Förderung begleiten wir dich Schritt für Schritt.
Alles aus einer Hand – zuverlässig, schnell und professionell.
Jetzt unverbindlich beraten lassen und maximale Fördervorteile sichern!

Ideal für den
Wohneigentümer
Bis zu
70 % Förderung
Perfekte Lösung für
Sanierung & Bestandsgebäude
So setzt sich die 70 % Förderung für deine Wärmepumpe zusammen – Aufteilung der Zuschüsse im Detail
.png)
-
30 % Basisförderung
Dies ist die grundsätzliche Förderung für die Installation einer Wärmepumpe. -
20 % Klimabonus
Für selbstgenutzte Wohneinheiten, wenn eine alte Heizungsanlage (über 20 Jahre alt) durch eine neue Wärmepumpe ersetzt wird. Dieser Bonus ist bis 2028 verfügbar, danach wird er jährlich reduziert. -
30 % Einkommensbonus
Für selbstgenutzte Wohneigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 40.000 € im Jahr. -
5 % Effizienzbonus
Für Wärmepumpen, die Wasser, Erdreich, Abwasser oder natürliche Kältemittel als Wärmequelle nutzen.
Die Förderqoute bezieht sich auf die maximal förderfähigen Ausgaben i.H.v. 30.000 € für die erste Wohneinheit.
Wärmepumpe kaufen und von attraktiven Förderungen profitieren
Bis Ende 2025
Förderung für energetische Sanierungen bis Ende 2025 – Jetzt von Steuervergünstigungen profitieren
Wenn du deine selbstgenutzte Immobilie energetisch sanierst, kannst du von attraktiven steuerlichen Vorteilen profitieren. Voraussetzung ist, dass dein Gebäude mindestens 10 Jahre alt ist und die Sanierungsmaßnahmen von einer Fachfirma durchgeführt wurden.
Was bedeutet das konkret für dich?
-
20 % der Kosten kannst du steuerlich absetzen, verteilt über 3 Jahre.
-
Maximal 40.000 € pro Wohnobjekt kannst du absetzen.
-
Option für sofortige Steuerabsetzung: Du kannst die gesamten Kosten auch auf einmal absetzen, statt über 3 Jahre.
Beispiel:
Angenommen, du investierst 30.000 € in eine energetische Sanierung. Du kannst 20 % davon, also 6.000 €, steuerlich geltend machen. Entweder über 3 Jahre verteilt (2.000 € pro Jahr) oder den gesamten Betrag sofort absetzen.
Welche Maßnahmen sind förderfähig?
Förderfähig sind unter anderem:
-
Wärmedämmung der Gebäudehülle
-
Austausch von Fenstern und Außentüren
-
Erneuerung der Heizungsanlage
-
Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
-
Nutzung erneuerbarer Energien, z. B. durch Solaranlagen oder Wärmepumpen
Wichtig: Die Maßnahmen müssen von einer Fachfirma durchgeführt werden, und du musst die Rechnungen sowie Zahlungsnachweise aufbewahren.
Fazit:
Nutze die steuerlichen Vorteile und investiere in die Zukunft deiner Immobilie. Durch die energetische Sanierung kannst du nicht nur deine Energiekosten senken, sondern auch den Wert deiner Immobilie steigern.